Neurologische Reha und Ergotherapie

Herzlich Willkommen in der “Neuro Reha”, unserer Rehaabteilung für neurologische Krankheitsbilder. In unserem Kompetenzzentrum am Standort “Impulse am Klinikum” erwartet Sie ein interdisziplinäres Therapeutenteam von auf neurologische Krankheitsbilder spezialisierten Physiotherapeuten und Ergotherapeuten. Abgerundet wir unser Angebot von einer engen Kooperation mit Logopäden / Klinische Linguisten.

Durch unser interdisziplinäres Arbeiten profitieren Sie von kurzen Wegen und optimal aufeinander abgestimmten Therapiemaßnahmen unter einem Dach. Lernen auch Sie uns kennen und lassen sich begleiten auf dem Weg zurück zu mehr Lebensqualität!

Das erwartet Sie in unserer “Neuro Reha”:

  • Physio- und Ergotherapie unter einem Dach
  • Enge Anbindung und Kooperation an die Logopäde / Klinische Linguistik
  • Ein speziell auf neurologische Krankheitsbilder und Diagnosen spezialisiertes Therapeutenteam

  • Große, barrierefreie, Behinderten- und Rollstuhlgerechte Räumlichkeiten

  • Organisation von Kombinationsterminen für Physio,- Ergo, und Logopädie durch unser Verwaltungsteam
  • Optimale Parkmöglichkeiten
  • Planung von Langfristterminen und Hilfe bei der Rezeptorganisation- und Ausstellung durch Ihre Arztpraxis
  • Bei Bedarf Heim- und Hausbesuche

Ergotherapie

Folgende Therapieinhalte bieten wir in Kooperation mit der Praxis für Ergotherapie und Handtherapie Jana Hilmert- Thomas am Standort “Impulse am Klinikum” für Sie an:

Neurologie:

  • Wiederherstellung, Erhalt und Verbesserung funktioneller Bewegungen, Bewegungsmuster und Fertigkeiten (z. B. in den Bereichen Grob- und
  • Feinmotorik, Gleichgewichtsfunktionen, Koordination, Tonusregulation, Körperwahrnehmung)/li>
  • Training von Alltagsfertigkeiten, z. B. im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Selbstständigkeit/li>
  • Ausgleich und Minderung der Folgen von neuropsychologischen Einschränkungen, beispielsweise in den Bereichen Aufmerksamkeit, Handlungsplanung, Konzentration, Merkfähigkeit oder Gedächtnis, sowie Entwicklung eines Störungsbewusstseins/li>
  • Auswahl und Training zweckmäßiger Kompensationsstrategien zur selbstständigen Alltagsbewältigung trotz vorhandener Einschränkungen/li>
  • Beratung, individuelle Anpassung, Herstellung und Erprobung geeigneter Hilfsmittel für die Selbstversorgung und eine verbesserte gesellschaftliche Teilhabe/li>
  • Ergonomische Wohnraum-, Arbeitsplatz- und Lebensumfeldanpassung für eine größtmögliche, ressourcenorientierte Handlungsfähigkeit/li>
  • Schulung und Beratung von Patienten und Angehörigen bezüglich möglicher Strategien, technischer Unterstützungsmöglichkeiten und sozialer Hilfen zur Integration ins persönliche Umfeld und zur weitgehend eigenverantwortlichen Alltagsbewältigung/li>
  • Hirnleistungstraining/li>
  • Fachtherapie für kognitives Training

Behandlungsansätze und Methoden

  • Bobath Therapie
  • Perfetti
  • Affolter
  • Handlungsorientiertes Training
  • Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation
  • Spiegeltherapie
  • Sensibilitätsstörungen
  • Selbstständigkeitstraining
  • Beratung zur sozialen Integration und Wohnraumanpassung

Handtherapie

Krankheitsbilder & Diagnosen

  • Angeborene, traumatische und degenerativen Erkrankungen der Hand, des Ellenbogens oder der Schulter
  • Arbeitsunfälle
  • Rheuma & Arthrose
  • Nicht operierter Morbus Dupytren
  • Narbenbehandlung
  • Überlastungssyndrome: Tennisarm/Golfer Arm
  • CRPS (ehemals Morbus Sudeck)
  • Sensible Störungen oder Kraftminderungen
  • Polyneuropathien nach Chemotherapie sowie Ringbandstenose & Ringbandspaltung

Handchirurgische Nachsorgen

  • Frakturen jeder Art
  • Carpaltunnel- Syndrom
  • Morbus Dupytren
  • CRPS (Morbus Sudeck)
  • Ringbandspaltung
  • OP nach Rhiz- Arthrose
  • Sehnen-Kapsel und Nervenverletzungen
  • Beuge- und Strecksehnenverletzungen sowie Amputationen

Therapieziele & Aufgaben

  • Wiederherstellung der Handfunktionen, Beweglichkeit, Kraft und Koordination
  • Verbesserung der Feinmotorik und Greiffunktionen
  • Abbau von Schmerzsymptomatiken
  • Physikalische Maßnahmen/ Thermische Behandlung wie Wärme- und Kälteanwendungen
  • Schallwellen- und Laserbehandlung
  • Überlastungssyndrome: Tennisarm/Golfer Arm
  • Narbenbehandlung
  • Manuelle Therapie
  • GMI (Graded Motor Imagery) und Spiegeltherapie
  • Hilfsmittelberatung, sowie Schienenbehandlung

Nähere Informationen und Terminvergaben erhalten Sie telefonisch in der Praxis Impulse am Klinikum unter 0521 / 55 75 77 00 o oder in der Praxis für Ergotherapie und Handtherapie Jana Hilmert- Thomas.

An folgenden Standorten buchbar:

Klinikum

Impulse am Klinikum

Teutoburger Str. 50 | 33604 Bielefeld
0521 55750077

klinikum@impulse-therapiezentren.de

Impulse MZS Schildesche

Westerfeldstraße 37 | 33611 Bielefeld
0521 55750077

mzs@impulse-therapiezentren.de

UNSERE NETZWERKARTNER – zusammen sind wir GROSS!

Hier geht es zu unseren Partnern